Archiv für den 18. Juli 2007
Uwe Rada hatte es mir ja gesagt: Der Bahnhof Ostritz ist ein deutscher Bahnhof auf polnischem Territorium. Was auch immer das heißt… Entschlossen, mehr darüber zu erfahren, bin ich dorthin gefahren, um mit den Grenzbeamten zu sprechen. Der eine ist Deutscher, der andere Pole: Das ist der “one-stop”, erklären sie mir, eine gemeinsame Kontrolle, die allen Beteiligten Zeit spart - und das für den Zolldienst vorgesehene Budget beider Staaten entlastet. Beide sind mit der Überwachung der kleinen Fußgängerbrücke über die Neiße betraut, die Ostritz mit seinem Bahnhof verbindet, der seit 1945 und der neuen Grenzziehung in Polen liegt. Ironie der Geschichte. “Unglaublich, aber wahr, auch hier muss sich Deutschland um den Grenzschutz kümmern. Wir sind hier für eine der berüchtigten Außengrenzen des Schengener Raums zuständig”, erzählt mir der deutsche Beamte nicht ohne eine gewisse Bosheit in den Augen. “Wir kontrollieren hier, um sicher zu sein, dass keine Rumänen oder Ukrainer einfach so in den Schengener Raum herein kommen.” Und er fügt hinzu, dass ab Herbst 2008 Polen die Verantwortung übernehmen wird. “Wir werden den Kollegen gerne noch ein wenig länger helfen, bis alles in Gang gekommen ist.” Die wichtigste Aufgabe dieser Herren besteht darin, die Passagiere zu kontrollieren, die zwischen Bahnhof und Stadt hin- und hergehen. Denn die deutschen Züge, die seit mehr als 130 Jahren durch das Neißetal zwischen Zittau und Görlitz fahren, kümmern sich herzlich wenig um die Grenze und halten eben auf polnischem Boden, um den Bahnhof von Ostritz anzufahren. Mit dem Ergebnis, dass die Passagiere sowohl beim Ein- wie auch beim Aussteigen kontrolliert werden. Glaubt also nicht, ihr könntet auf die letzte Minute noch in den Zug springen, sondern rechnet lieber ein paar Minuten mehr ein, um diese Absurdität kennen zu lernen und das Konzept der aufgelösten Grenze im Schengener Raum zu relativieren.
Dieses Mal habe ich im Kloster Sankt Marienthal Zuflucht gefunden. Das riesige Zisterzienserkloster, direkt am Ufer der Neiße gelegen, hat stark zur Entwicklung der Grenzstadt Ostritz beigetragen, allerdings selbst nur wenig mit der Grenze zu tun. Diese Niederlassung, die seit dem 13. Jahrhundert besteht, derzeit mitten in Renovierungsarbeiten steckt und in der noch vierzehn Schwestern leben, bietet Durchreisenden ein Dach über dem Kopf. Abgesehen von der Ruhe des Ortes, der Bibel auf dem Nachttisch und dem kleinen Jesus an der Wand ist der Unterschied zu einer Pension nicht sehr groß. Ein für Veloblog interessanter Punkt ist allerdings das Projekt PONTES, das auch im Kloster untergebracht ist. Es gehört zum internationalen Begegnungszentrum desselben und organisiert trinationale Begegnungen in der Euroregion Neiße. “Die Organisation wurde 2002 mit dem Beginn des Programms ‘Lernende Regionen‘ des deutschen Bildungsministeriums gegründet”, erklärt mir Claudia Meusel freundlich. “PONTES entwickelt Projekte, um die Region zu entwickeln und den Bewohnern zu helfen, hier Arbeit zu finden, Männern wie Frauen.” Weitere PONTES-Zweigstellen gibt es in Polen und der Tschechischen Republik; sie beteiligen sich an der Koordinierung der verschiedenen Projekte. Seit dem EU-Beitritt und einer vereinfachten Subventionsvergabe zeigen laut Frau Meusel Polen und Tschechen immer größeres Interesse. Und dann erzählt sie leicht amüsiert, wie die gemeinsame Arbeit vonstatten geht: “Die Deutschen sind immer sehr korrekt, machen für alle Welt Kopien und sind sehr pünktlich. Die Tschechen und vor allem die Polen sind viel entspannter. Die Arbeit wird gemacht, aber manchmal muss man das Ganze fünfmal wiederholen!” Im Gegenzug beherrschen immer mehr Polen und Tschechen die Sprache Goethes. Vielleicht, weil die Begegnungen meist im Kloster Sankt Marienthal stattfinden, wegen der dort vorhandenen Ausstattung? PONTES ist derzeit mitten in einer Umstrukturierungsphase. Das Programm “Lernende Regionen” ist ausgelaufen, nun müssen Abschlussberichte verfasst und neue finanzielle Unterstützungen gefunden werden. Aber Frau Meusel macht sich keine Sorgen, das Abenteuer wird weitergehen, die vierzehn Beschäftigten von PONTES und ihre Partner werden sich weiter verausgaben, um Projekte zur Dynamisierung der Euroregion Neiße zu organisieren. |